Klima und nachhaltige Wirtschaftspolitik
Forum Politische Bildung (Hrsg.): Informationen zur Politischen Bildung 54/2024, 60 Seiten, Schulstufe 8 - 12
ISBN: 978-3-9505001-6-5
Nicht nur Extremwetterereignisse der letzten Monate verdeutlichen, dass der menschengemachte Klimawandel mehr und mehr zum Handeln drängt. Der Komplex Klima und nachhaltige Wirtschaftspolitik ist daher ein wichtiges Thema im Unterricht: Hier können Forschungsergebnisse der Klimawissenschaft wie auch die eigenen Handlungsmöglichkeiten und -fähigkeiten in den Bick genommen werden. Ein wissenschaftlicher Beitrag von Melanie Pichler skizziert zentrale Verschiebungen in der Klimapolitik hin zu einer notwendigen tiefgreifenden sozial-ökologischen Transformation. Andreas Novy und Nora Dornis zeigen, ausgehend von einem weiten Wirtschaftsbegriff, Wege auf, wie zukunftsfähiges Wirtschaften gestaltet werden kann und welche politischen Rahmenbedingungen dafür nötig sind.
Ein fachdidaktischer Beitrag von Elfriede Windischbauer präsentiert Forschungsergebnisse zur Nutzung von Leichter und Einfacher Sprache im Politikunterricht anhand von Textbeispielen zum Klimawandel. Zwei Unterrichtsbeispiele gehen zum einen der Frage nach, wie sich Klimaschutzmaßnahmen auf Gesellschaft und Wirtschaft auswirken; die Schüler:innen sollen dabei verschiedene Meinungen erkennen und analysieren. Zum anderen sollen die Lernenden empowert werden und so neben der politischen Sachkompetenz vor allem die politische Handlungskompetenz stärken.
Materialien und Online-Zusatzmaterial zum Beitrag von Elfriede Windischbauer:
Analyse des Textes Klimawandel aus dem Online-Wörternbuch Hurraki
Texte in Leichter Sprache zum Thema Klimawandel
Leitfaden: Übersetzen von Texten für die Politische Bildung in leicht verständliche Sprache
Materialien und Online-Zusatzmaterial zum Beitrag von Elmar Mattle und Simon Mörwald:
Positionen der Parlamentsparteien in Leichter Sprache
Material 4: zusätzliches Szenario 3
Zukunftsszenarien in Leichter Sprache
Materialien und Online-Zusatzmaterial zum Beitrag von Barbara Sieber und Lisa Zachl:
Heft 54 als PDF anzeigen Heft bestellen